Hier berichten wir über interessante Studien aus den
Bereichen online Learning, Training, Management und Wissensmanagement.
CognitiveArts
gewinnt Gold und Silber in 'Excellence in E-Learning Awards 2003' September 2003: Brandon Hall
Wir gratulieren unserem Partnerunternehmen CognitiveArts! Der bereits in
vergangenen Jahren mehrfach ausgezeichnete Anbieter von Lernlösungen hat
in den renommierten 'Excellence in E-Learning Awards 2003' des Beratungshauses
Brandon Hall einmal Gold (Cognitive Arts and Cable & Wireless:
Interactive Sales Training for Account Managers) und einmal Silber in der
Kategorie Custom Content (CognitiveArts and Altria:
Altria Code of Conduct Training) gewonnen. Die Preisvergabe fand am 23. September
auf der 'Online Learning 2003 Conference & Expo' in Los Angeles statt.
Lebenslanges
Lernen: Die Einstellungen der Bürger
Studie 4025 des Europäischen Zentrums für die Förderung
der Berufsbildung (Cedefop)
"Die Verwirklichung des lebenslangen Lernens für alle bildet ein
Kernstück
der
Strategie von Lissabon, die darauf abzielt, Europa in der Welt des 21. Jahrhunderts
zu einem Ort des Wohlstands zu machen, an dem es sich gut leben
und arbeiten lässt. Alle Menschen sollten ihr gesamtes Leben lang gleichen
und
offenen Zugang zu qualitativ hochwertigen Lernangeboten haben." (Viviane
Reding,
Mitglied der Kommission,
zuständig für Bildung und Kultur)
elearningeuropa.info
- europäisches e-Learning Portal
Januar 2003: Europäische Kommission
Diese Website, die Teil des Aktionsplan e-Learning ist, soll ein Treffpunkt
für all diejenigen sein, die sich für die Einsetzung von Multimediatechnologien
und dem Internet im Dienste der Bildung und des lebenslangen Lernen in
Europa
interessieren. Sie soll den Zugang der Öffentlichkeit zur Information
über die Initiativen und die Politiken der Europäischen Union
im Allgemeinen vereinfachen. Ziel ist die Verbreitung genauer und aktueller
Information.
Betriebliche
Weiterbildung: Investitionen in Köpfe und Know-how
Dezember 2002: iwd – Informationsdienst des Instituts der deutschen
Wirtschaft Köln, Nr. 51/52, S. 4/5
Die deutschen Unternehmen legen sich für die Weiterbildung ins Zeug.
Nach der jüngsten IW-Erhebung investierte die gewerbliche Wirtschaft
im Jahr 2001 knapp 17 Milliarden Euro in die berufliche Fitness der Mitarbeiter.
Verbesserte Lernqualität in Laptopklassen
November 2002: Bertelsmann Stiftung
Unterricht mit dem Laptop verbessert die Qualität des Lernens. Das
ist das Ergebnis einer Studie der Bertelsmann Stiftung in Zusammenarbeit
mit dem Evangelisch Stiftischen Gymnasium in Gütersloh. Mit der Evaluation
des Projekts liegt zum ersten Mal in Deutschland eine systematische Auswertung
von Notebook-gestütztem Unterricht über mehrere Jahre vor.
'What
is the extent of eLearning in Europe'
März 2002: European Training Village
Nach einer Online-Studie wächst der Bedarf an e-Learning. Die Untersuchung
ist ein wichtiger Versuch, die Entwicklung in Europa einzuschätzen.
PISA-Studie:
Schülerleistungen im internationalen Vergleich
Dezember 2001: OECD PISA, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
Generelle Zielsetzung des Projekts ist es, OECD-Staaten Indikatoren für
Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten von 15jährigen Schülern
in den Bereichen Leseverständnis, Mathematik und Naturwissenschaften
in Zeitreihe zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus werden bereichsübergreifende
Basiskompetenzen ("cross-curricular competencies"), die für
methodisches, selbstreguliertes und kooperatives Lernen bzw. Arbeiten notwendig
sind, sowie zentrale motivationale Kennwerte erfasst. Die Ergebnisse werden
unter Berücksichtigung soziodemographischer Merkmale von Schülern
und Schulen sowie der Lerngelegenheiten und Instruktionsprozesse in Schulen
interpretiert.
European Innovation
Scoreboard 2001
September 2001: European Commission - Cordis
Ein Benchmarking der Innovationsleistungen innerhalb der EU Staaten und
im Vergleich zu USA und Japan zeigt sehr unterschiedliche Ergebnisse.
Deutschland
schneidet gerade im Bereich Life Long Learning im europäischen Umfeld
sehr schwach ab. (PDF
720 KB in Englisch)